Logotherapie mit Wertimaginationen/WIM®

Unsere Seele spricht zu uns durch Bilder. Denken wir an Freiheit, so stellen sich gleich Bilder ein wie z.B. das Stehen auf einer Bergspitze mit weitem Blick über eine Landschaft.
Die Wertimaginationen/WIM® helfen, Zugang zur eigenen Seele zu finden und  mit dem geistig Unbewussten zu kommunizieren. Sie erleben in Ihrer Tiefe Ihre ureigensten Kräfte und Werte, welche sie führen und leiten. Sie finden Hilfe und Lösungen für Ihre erkrankte Psyche.
 
Die Weite und Größe der eigenen Seele kennen und dadurch schätzen zu lernen, sind lohnenswertes Abenteuer und  Gewinn. Es lohnt sich nicht nur bei Krankheit die Sprache der Seele kennenzulernen, sondern auch zur Persönlichkeitsentwicklung. 

Wie wir durch Träume wissen, spricht die Seele zu uns durch Bilder. So versteht jeder, der von „Schmetterlingen im Bauch“ hört, dass es sich nicht um eine genossene Mahlzeit handelt sondern um einen Gefühlszustand. Die Seele drückt den Gemütszustand bildlich aus. Auch „die Laus, die über die Leber gelaufen ist“, bedarf nicht des Kammerjägers und das Gefühl „an einem dunklen Abgrund zu stehen“, bezeichnet keinen Ort im Gebirge, an dem der Mensch sich real aufhält. Diese Metaphern drücken Gemütszustände symbolisch aus. Bilder und Symbole werden gemeinsam mit einem Therapeuten imaginativ erkundet und bearbeitet. "Eine blühende Landschaft wird in Ihrer Tiefe".
 
Märchen und Mythen erzählen uns Geschichten aus unserem Unbewussten. So gibt es den "Prinz" oder die "Prinzessin" in uns und der "innere Thron" wartet manchmal schon viele Jahre darauf, daß wir ihn endlich einnehmen. Ich werde gesund, wenn ich das Steuer des eigenen Lebensschiffes (wieder) in die Hand nehme und den Kurs selbst bestimme.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.